Unterstützung für Antragsteller:innen im Rahmen des Propjektausschreibung „Action for Sustainable Future“
Kick-off und Match-Making
Bis 30. Juni 2021 konnten Ideenskizzen für potentielle Projekte eingereicht werden. Alle Einreicher:innen von Ideenskizzen wurden zum Kick-off Event im Juli 2021 eingeladen, bei dem der ASF hub näher vorgestellt wurde, sich mögliche Kooperationspartner*innen kennenlernen und erste Netzwerke geknüpft werden konnten.
Beratung während der Antragstellung
Für das Verfassen der Projektanträge stand den Antragsteller:innen ein Unterstützungsangebot zur Verfügung, das aus individueller Beratung und Workshops zu verschiedenen Themen bestand. Beraten wurde beispielsweise in Bezug auf die Konkretisierung von Projektideen, der Verfeinerung von Fragestellungen oder dem Erstellen von Budget- und Zeitplänen. In Workshops wurden Möglichkeiten der gesellschaftlichen Einbindung sowie der Erarbeitung einer Wirkungsstrategie ausgelotet und konkrete Schreibhilfe Anhand eines Templates geboten.
Unterstützung für ausgewählte Schlüsselprojekte bis zum Ende ihrer Laufzeit.
Projektbegleitung
Die ausgewählten Projekte erhalten Zugang zu individuellem und gemeinsamem Projekt-Coaching aus einem breiten Netzwerk, bestehend aus Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und anderen Personen mit bedarfsbezogenen Kenntnissen. Dadurch können Fragestellungen nachgeschärft, verbessert oder anlassbezogen Probleme gelöst werden.
Peer-Netzwerk
Ein wichtiges Ziel des ASF hub ist die Verschränkung der Schlüsselprojekte. Das Peer-Netzwerk ermöglicht die Vernetzung und wechselseitige positive Beeinflussung der Projekte und trägt zur längerfristigen Fortführung der Projekte bei.
Capability Building
Am ASF hub beteiligten Forscher:innen und Expert:innen stehen verschiedene Möglichkeiten für Kompetenzaufbau und Weiterbildung in Bezug auf transdisziplinäre Forschung, partizipative Methoden und Kooperationen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Homepage und die Social-Media-Kanäle des ASF hub stehen auch den Schlüsselprojekten zur Verfügung, um sich während ihrer Laufzeit breitenwirksam zu präsentieren und erste Ergebnisse veröffentlichen zu können.
Evaluierung
Alle im Rahmen des ASF hub unterstützten Schlüsselprojekte sowie der ASF hub selbst werden während ihrer Laufzeit kontinuierlich evaluiert, um nachhaltige gesellschaftliche Wirkung sicher zu stellen.
Begleitforschung
Der ASF hub wird durch eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung unter der Leitung von Prof. Sarah Davies vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien untersucht. Diese Forschung fokussiert auf die Organisation von Ko-Kreation und schafft Möglichkeiten für gemeinsames Lernen.
Unterstützung für Antragsteller:innen im Rahmen des Propjektausschreibung „Action for Sustainable Future“
Kick-off und Match-Making
Bis 30. Juni 2021 konnten Ideenskizzen für potentielle Projekte eingereicht werden. Alle Einreicher:innen von Ideenskizzen wurden zum Kick-off Event im Juli 2021 eingeladen, bei dem der ASF hub näher vorgestellt wurde, sich mögliche Kooperationspartner*innen kennenlernen und erste Netzwerke geknüpft werden konnten.
Beratung während der Antragstellung
Für das Verfassen der Projektanträge stand den Antragsteller:innen ein Unterstützungsangebot zur Verfügung, das aus individueller Beratung und Workshops zu verschiedenen Themen bestand. Beraten wurde beispielsweise in Bezug auf die Konkretisierung von Projektideen, der Verfeinerung von Fragestellungen oder dem Erstellen von Budget- und Zeitplänen. In Workshops wurden Möglichkeiten der gesellschaftlichen Einbindung sowie der Erarbeitung einer Wirkungsstrategie ausgelotet und konkrete Schreibhilfe Anhand eines Templates geboten.
Unterstützung für ausgewählte Schlüsselprojekte bis zum Ende ihrer Laufzeit.
Projektbegleitung
Die ausgewählten Projekte erhalten Zugang zu individuellem und gemeinsamem Projekt-Coaching aus einem breiten Netzwerk, bestehend aus Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und anderen Personen mit bedarfsbezogenen Kenntnissen. Dadurch können Fragestellungen nachgeschärft, verbessert oder anlassbezogen Probleme gelöst werden.
Peer-Netzwerk
Ein wichtiges Ziel des ASF hub ist die Verschränkung der Schlüsselprojekte. Das Peer-Netzwerk ermöglicht die Vernetzung und wechselseitige positive Beeinflussung der Projekte und trägt zur längerfristigen Fortführung der Projekte bei.
Capability Building
Am ASF hub beteiligten Forscher:innen und Expert:innen stehen verschiedene Möglichkeiten für Kompetenzaufbau und Weiterbildung in Bezug auf transdisziplinäre Forschung, partizipative Methoden und Kooperationen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Homepage und die Social-Media-Kanäle des ASF hub stehen auch den Schlüsselprojekten zur Verfügung, um sich während ihrer Laufzeit breitenwirksam zu präsentieren und erste Ergebnisse veröffentlichen zu können.
Evaluierung
Alle im Rahmen des ASF hub unterstützten Schlüsselprojekte sowie der ASF hub selbst werden während ihrer Laufzeit kontinuierlich evaluiert, um nachhaltige gesellschaftliche Wirkung sicher zu stellen.
Begleitforschung
Der ASF hub wird durch eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung unter der Leitung von Prof. Sarah Davies vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien untersucht. Diese Forschung fokussiert auf die Organisation von Ko-Kreation und schafft Möglichkeiten für gemeinsames Lernen.
Fragen an uns?
Unsere Projektkoordinatorin Dr.in Dorothea Born steht dir gerne zur Verfügung.
dorothea.born@uni-ak.ac.at
+43 660 3832945
Fragen an uns?
Unsere Projektkoordinatorin Dr.in Dorothea Born steht dir gerne zur Verfügung.
dorothea.born@uni-ak.ac.at
+43 660 3832945
Besuche uns auch auf Socialmedia: