Wir setzen Radio als „sozialen Ort der Begegnung“ ein: durch Radio können Menschen miteinander in Dialog treten, aufmerksam zuhören, Fragen stellen, sich anders erleben, Ressentiments überwinden, vernetzen und eine interessierte Öffentlichkeit erreichen.
Community Radios haben über die Jahre Erfahrungen gesammelt im Ansprechen, Organisieren und Beteiligen von Menschen unterschiedlichster Bedürfnisse. Quer durch alle Altersgruppen, Herkünfte (sozial, kulturell oder geografisch), Interessen oder persönlicher Dispositionen.
Walther Moser (Radio Helsinki)
walt@helsinki.at
Lale Rodgarkia-Dara (Radio Helsinki)
lale@helsinki.at
Radio Helsinki
Doro Blancke: Refugee Initiative
COMMIT
empowerhouse
Wir setzen Radio als „sozialen Ort der Begegnung“ ein: durch Radio können Menschen miteinander in Dialog treten, aufmerksam zuhören, Fragen stellen, sich anders erleben, Ressentiments überwinden, vernetzen und eine interessierte Öffentlichkeit erreichen.
Community Radios haben über die Jahre Erfahrungen gesammelt im Ansprechen, Organisieren und Beteiligen von Menschen unterschiedlichster Bedürfnisse. Quer durch alle Altersgruppen, Herkünfte (sozial, kulturell oder geografisch), Interessen oder persönlicher Dispositionen.
Walther Moser (Radio Helsinki)
walt@helsinki.at
Lale Rodgarkia-Dara (Radio Helsinki)
lale@helsinki.at
Radio Helsinki
Doro Blancke: Refugee Initiative
COMMIT
empowerhouse
Fragen an uns?
Unsere Projektkoordinatorin Dr.in Dorothea Born steht dir gerne zur Verfügung.
dorothea.born@uni-ak.ac.at
+43 660 3832945
Fragen an uns?
Unsere Projektkoordinatorin Dr.in Dorothea Born steht dir gerne zur Verfügung.
dorothea.born@uni-ak.ac.at
+43 660 3832945
Besuche uns auch auf Socialmedia: